Bergtouren & Wanderungen – Eine sportliche Auszeit
Eine Wanderung ist eine Möglichkeit zur Entwicklung und um Kraft in der Natur zu sammeln. Die Grawandhütte ist ein guter Ausgangspunkt für gemütliche aber auch anspruchsvolle Wandertouren.
Aufwachen durch die natürlichen Geräusche vom Wasserfall, von Vogelgezwitscher und vielleicht auch leisen Unterhaltungen von Wanderern, welche die Morgenstunde nutzen. Ein schönes Erwachen nach einer erholsamen Nacht in einem Zirbenholzzimmer und gestärkt nach einem reichlichen Frühstück, der perfekte Startpunkt für unzählige Bergerlebnisse.
gemütliche wanderungen
Grawandhütte als Ausgangspunkt für Hochalpine Touren
Schönbichler Horn (3.133 m)
Ein beliebter Dreitausender in den Zillertaler Alpen – das Schönbichler Horn. Nach einer erholsamen Nacht im Zirbenzimmer der Grawandhütte am nächsten Morgen auf den Gipfel wandern.
Gehzeit: 04:30
—————————–
Berliner Spitze (Dritte Hornspitze · 3.254 m)
Lohnende Hochtour, zum Teil vergletschert, für anspruchsvolle Bergsteiger. Sie ist bei Einheimischen als Dritte Hornspitze bekannt und wurde später durch die Nähe zur Berliner Hütte umbenannt.
Gehzeit: 04:00
—————————–
Großer Mörchner (3.285 m)
Hoch über den Schwarzenstein- und Floitenkees erhebt sich der steile Felskegel des Großen Mörchner, der wegen seiner schönen Aussicht sehr beliebt ist.
Gehzeit: 05:00
—————————–
Großer Möseler (3.478 m)
Der zweithöchste Berg der Zillertaler Alpen verspricht eine traumhafte Gletschertour mit einem fantastischen Weitblick auf Südtirol, Nordtirol, bis zur Zugspitze und zum Großglockner.
Gehzeit: 06:00
—————————–
Schwarzenstein (3.369 m)
Fels- und Gletschertour mit besonderem Charakter, auch für konditionsstarke Einsteiger möglich. Der Schwarzenstein wird auch Sasso Nero genannt, da über dessen Gipfel die Grenze zwischen Nordtirol (Österreich) und Südtirol (Italien) verläuft.
Gehzeit: 06:00
—————————–
Turnerkamp (3.418 m)
Schöne, lange und anspruchsvolle Hochtour für erfahrene Bergsteiger auf einen einsamen Gipfel der Zillertaler Alpen mit traumhaftem Ausblick.
Gehzeit: 06:30
—————————–
Zsigmondyspitze (Feldkopf · 3.089 m)
Normalweg über den Südgrat. Lange und anspruchsvolle, jedoch extrem lohnende Tour auf das „Matterhorn des Zillertals“. Ausgesetzte Blockkletterei und teils senkrecht abfallendes Gelände. Für diese Tour empfiehlt es sich, mit einem erfahrenen Bergführer den Gipfel zu besteigen! Benannt ist die Zsigmondyspitze nach einem Wiener Brüderpaar, dem 1879 die Erstbesteigung des Feldkopfs gelang.
Gehzeit: 06:30
—————————–